
Die Runde war sich einig, dass Sportförderung nicht zu den Aufgaben des Kreises gehört. Die vorgeschlagenen 15 Mio € für die Sportförderung sollen zur Reduzierung der Kreisumlage genutzt werden.
Die Sorge, hierdurch würde die Kreisgemeinschaft empfindlich und unnötig auf die Probe gestellt, war wesentlicher Aspekt der Diskussion.
Einig hingegen war man sich bei der Bewertung der vorgeschlagenen Änderung der Polizeistruktur. Die Fraktionsvorsitzenden versprechen sich durch diese Änderung eine Stärkung der Polizeipräsenz vor Ort und damit der inneren Sicherheit.
Unter Vorsitz der stellvertretenden Landrätin Ulrike Haase wollen sich die Sozialde-mokraten beim Innenminister darüber hinaus dafür einsetzen, dass das Polizeipräsidi-um Bergisch-Land (Wuppertal, Remscheid, Solingen Kreis Mettmann) seinen Sitz in Mettmann bekommt.
Als weiteres Thema wurde die Umsetzung von Hartz IV mit Folgen für die Städte dis-kutiert. Ulrike Haase drängt darauf, die Arbeitsgemeinschaft mit der Bundesagentur so schnell wie möglich ins Leben zu rufen, um auch die Einsparungen und Zuschüsse im Personalhaushalt schnellstmöglichst realisieren zu können.
Große Sorgen macht sie die Runde um wegfallende Kindergartenplätze in den Ge-meinden. So steht in Ratingen die Schließung von möglicherweise 18 Kindergarten-gruppen ins Haus,
Die Runde wird sich in regelmäßigen Abständen treffen, um aktuelle Probleme der Kommunalpolitik gemeinschaftlich zu erörtern. Als eines der nächsten Themen wird die Betreuung der Unter-Drei-Jährigen auf der Tagesordnung stehen.