Regina Schmidt-Zadel wird 70

Sie arbeitete in verschiedenen Bereichen der Sozialarbeit, zuletzt in der Kreisverwaltung Mettmann. Das berufliche Engagement allein reichte ihr aber nicht aus. So trat sie 1969 in die SPD ein, war gewerkschaftlich aktiv und unterstützte die Arbeiterwohlfahrt.
Im Jahre 1990 zog sie das erste Mal für die SPD in den Deutschen Bundestag ein. Und es ist nicht verwunderlich, dass eine Frau ihrer Herkunft auch im politischen Leben ihren Schwerpunkt in der Gesundheits- und der Behindertenpolitik fand. Anerkannt über die Parteigrenzen hinweg wurde sie zu einer unbequemen Mahnerin, wenn es um soziale Ungerechtigkeiten ging. Für sie standen und stehen immer die Anliegen der Schwächsten unserer Gesellschaft im Vordergrund. Dafür wurde sie im Jahre 2003 mit dem „MUT 2003“ des Vereines „Irrsinnig Menschlich e.V.“ zusammen mit dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck ausgezeichnet. Von 1998 bis 2002 war sie Gesundheits- und Behindertenpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagfraktion.
Insgesamt vertrat Regina Schmidt-Zadel den Wahlkreis Mettmann II (den nördlichen Teil des Kreises Mettmann) zwölf Jahre im Deutschen Bundestag. In diese Zeit fiel unter anderen der Umzug des Bundestages von Bonn nach Berlin. Auch in diesem Fall machte die Rheinländerin Regina Schmidt-Zadel aus ihrem Herzen keine Mördergrube und setzte sich deutlich für Bonn als Bundeshauptstadt ein. Als Frau Schmidt-Zadel im Jahre 2002 den Staffelstab an Kerstin Griese weitergab, war allen Menschen, die sie kannten, sofort klar, dass ein Rückzug aufs Altenteil höchst unwahrscheinlich sein würde. Ihre ganze Kraft und Erfahrung widmet sie jetzt all jenen Vereinen und Institutionen, deren Anliegen es ist, Behinderte Menschen und Psychisch Kranke zu unterstützen. Im Jahr 2004 wurde Regina Schmidt-Zadel zur 1.Behindertenbeauftragten des Landes NRW ernannt.
Die SPD Ratingen gratuliert zum 70.Geburtstag, dankt Regina Schmidt-Zadel für ihr unermüdliches Engagement und wünscht ihr noch viele aktive Jahre zum Wohle der Schwächsten in unserer Gesellschaft.