Verleihung des Neander-Talers 2011

Offizielle Einladung zur Verleihung des Neander-Talers

Die SPD im Kreis Mettmann wird in diesem Jahr den Neander-Taler zum sechsten Mal überreichen. Erstmals wurde der Neander-Taler, ein Ehrenamtspreis für Engagement, Zivilcourage und demokratisches Handeln, öffentlich ausgeschrieben. Personen, Vereine oder Institutionen, die sich in besonderer Weise um die Demokratie, die Ökologie, die Dritte Welt, die Bildung oder die Hilfe für benachteiligten Gruppen verdient gemacht haben, wurden aus der Bevölkerung vorgeschlagen. Es sind 35 Vorschläge eingegangen, die alle den Ehrenpreis verdient hätten. Die Jury aus Vertretern von Organisationen und Verbänden hat schließlich 3 Preisträger ausgewählt. Der Neander-Taler ist Anerkennung für demokratisches Handeln, Engagement und Zivilcourage. Er soll aber auch eine Mahnung gegen Ungerechtigkeit, Verfolgung und Leid darstellen.
Geehrt werden sollen Einzelpersonen und/oder Initiativen und Vereine.

Die Preisverleihung findet statt im Rahmen eines
Festaktes
am 02 Dezember 2011 ab 19 Uhr
im Neanderthal-Museum.

Die Preisträger in diesem Jahr sind:

Reinhold Behnke, Mitbegründer der AWO Ratingen-Lintorf und über 50 Jahre Vorsitzender, Mitglied des Gemeinderates Lintorf und Mitglied des Stadtrates Ratingen. Die Laudatio hält der ehemalige Finanzminister Peer Steinbrück MdB.

Elternverband für Chancengleichheit, der Verein wird für seinen jahrelangen Einsatz für die sprachliche und soziale Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund im Kreis Mettmann ausgezeichnet, denn Bildung ist der Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben. Die Initiatorin Shahin Wagner wird den Preis entgegennehmen. Die Laudatio für den Elternverband für Chancengleichheit hält die Staatssekretärin für Integration im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW, Zülfiye Kaykin.

ArbeiterKind.de, die Initiative ArbeiterKind.de ermutigt Schüler/innen nicht-akademischer Herkunft zum Studium und unterstützt sie auf ihrem Weg zum erfolgreichen Studienabschluss. Die Initiative reagiert damit darauf, dass nur ein Viertel der Studierenden aus Nicht-Akademikerfamilien kommen. ArbeiterKind.de trägt dazu bei, soziales Ungleichgewicht zu beheben. Ihre Gründerin Katja Urbatsch wird den Preis entgegennehmen. Für ArbeiterKind.de hält die Laudatio Prof. Dr. Ulrich von Alemann, Prorektor für Lehre und Studienqualität der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.