#spderneuern: Parteivorstand stellt Fahrplan und erste Ideen vor

Wir wollen uns als Partei erneuern – programmatisch und organisatorisch. Alle sind herzlich eingeladen, sich mit ihren Ideen für eine starke Sozialdemokratie im 21. Jahrhundert einzubringen. Es geht um neue Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit, die wir im Dialog miteinander finden wollen. #SPDerneuern. Das ist unser Thema.

Und wir haben viel vor. Denn das alles wird Teil unserer Programmdebatte.

 

22. APRIL BUNDESPARTEITAG: DAS MACHEN WIR ZUSAMMEN

Auftakt unserer Programmdebatte ist der Bundesparteitag in Wiesbaden. Nach vielen Jahren von Verantwortung in der Regierung ist es jetzt Zeit, dass die SPD neben der Tagespolitik Raum schafft und ihr programmatisches Selbstverständnis klärt. Im Zentrum stehen vier grundsätzliche programmatische Fragen, die wir leidenschaftlich in der gesamten Partei diskutieren werden:

  • Wachstum, Wohlstand und Wertschöpfung im 21. Jahrhundert
  • Die Zukunft der Arbeit
  • Ein bürgerfreundlicher Staat, der Schutz und soziale Teilhabe ermöglicht
  • Deutschlands Rolle in einer sich rasant verändernden Welt

Zu jedem Thema wird es ab Mitte Mai ein Impulspapier mit starken, widersprüchlichen Thesen geben. Und dann ist Deine Meinung gefragt! Die Diskussion geht überall in der Partei los – in den Gliederungen, den Arbeitsgemeinschaften, schnellstmöglich in vier Online-Themenforen und anderen Gruppen. Wir freuen uns, wenn Du mitmachst! Egal, ob mit oder ohne Parteibuch.

 

 

ENDE 2018 DEBATTENCAMP1 #MEINEIDEE

 

Ende 2018 können alle, die mitmachen, auf einem ersten Debattencamp ihre eigenen Thesen, Ideen und Vorschläge präsentieren und sich mit den anderen Gliederungen und Gruppen austauschen. Ziel ist es, die Diskussion wieder zusammenzuführen und eine erste Gewichtung der Debatte vorzunehmen. Jede und jeder kann teilnehmen, egal ob Mitglied oder nicht! Klar ist: Wir diskutieren und nehmen so viel wie möglich auf. Wer mitentscheiden will, muss Mitglied werden.

 

KLAUSUR PARTEIVORSTAND 2019: VON IMPULSEN ZU THESEN

In den Impulspapieren werden vor allem Fragen aufgeworfen. Bis zur Klausur des Parteivorstandes 2019 werden Eure Impulse zu einem „Thesenpapier“ verdichtet und beraten.

DEBATTENCAMP2: WIR DISKUTIEREN WEITER

Nach der Klausur des Parteivorstandes geht die Debatte weiter. Du hast die Möglichkeit, die noch strittigen Punkte in den Regionen, in den Arbeitsgemeinschaften und Onlineforen zu diskutieren. Die Ergebnisse werden auf dem Debattencamp2 vorgestellt und debattiert. Das Debattencamp2 werden wir in acht regionalen Konferenzen organisieren. Deine Meinung ist gefragt! Zu strittigen Themen kann abgestimmt werden, um ein Meinungsbild zu erstellen.

 

BUNDESPARTEITAG ENDE 2019: ORIENTIERUNG FÜR DIE ZUKUNFT

Am Ende des Programmprozesses wird aus euren Thesen der Leitantrag für den Parteitag 2019 erstellt. Nach ausführlicher Diskussion in den Gliederungen wird der Parteitag den Leitantrag beraten und beschließen. Darüber hinaus soll der Parteitag 2019 im Sinne der Erneuerung noch mehr Beteiligung ermöglichen.

Das Beschlusspapier des Parteivorstands finden Sie hier.