Die aktuelle Energiekrise zeigt es ganz eindrücklich: wir müssen raus aus den fossilen Energieträgern, und das auch im Verkehr!
Der Verkehrssektor ist nach der Energiewirtschaft und der Industrie mit rund 20 Prozent CO2 -Austoß der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen. Der Straßenverkehr verursacht dabei weit größten Teil der Verkehrsemissionen. Dabei ist ein reiner Umstieg der Antriebsart zu kurz gedacht. Die Wege, die wir täglich zurücklegen müssen wir zukünftig klimafreundlicher bewältigen. Doch wie können wir diese Aufgabe vor allem in Metropolregionen, die stark von Pendler*innenströmen geprägt sind, bewältigen? Mettmann ist ein Beispiel für ein Beispiel für einen solchen Verdichtungsraum.
Wir laden Sie herzlich ein, in diesem fachlichen Austausch u.a. zu folgenden Fragen zu diskutieren:
-
- Blick in die Zukunft: Welche technischen und kulturellen Entwicklungen im Bereich Mobilität müssen wir für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung antizipieren?
- Öffentlichen Raum zurückerobern: Wie gehen Stadt- und Mobilitätsentwicklung Hand in Hand? (Hier auch: Umsetzung von inter- und multimodalen Mobilitätsangeboten)
- Politische Umsetzung: Maßnahmenbündel zwischen Pull und Push Ansätzen
Gemeinsam mit unseren Referent*innen möchten wir mit Ihnen diskutieren, wie Mobilität von morgen aussehen kann, anhand von best practice Beispielen wollen wir eruieren, welche weiteren neuen Wege wir gehen können – in Mettmann, aber auch darüber hinaus!
Diskutieren Sie mit Julia Kahle-Hausmann MdL, SPD-Fraktion und Ina Besche-Krastl MdL, Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen, beide ordentliche Mitglieder im Verkehrsausschuss des Landtags NRW, sowie mit Bernhard Müller, Urban Forum, Egon Matzner-Institut für Stadtforschung, Österreich und Jan Pfeifer, Koordinierungsstelle Rhein-Ruhr des Zukunftsnetzes Mobilität NRW.
Moderation: Tom Hegermann, Moderator und Journalist