Am 10. Juli 1868 gründeten 72 Bürger in Langenberg den Ortsverein des ADAV

Gustav Adolf Köttgen arbeitete eng mit Friedrich Engels zusammen

Die Stadt Langenberg war im 19. Jahrhundert eine sehr wohlhabende Gemeinde und liegt genau an der historischen Grenze zwischen Franken und Sachsen, später zwischen Westfalen und Rheinland in der preußischen Rheinprovinz. Entstanden aus dem Hauptort der Landge-meinde Neviges-Hardenberg beherbergte Langenberg ab 1815 den Bürgermeister der damaligen Samtgemeinde und wurde am 9. Januar 1826 in den Kreis der Städte aufgenommen; Langenberg im klassischen Sinn als Stadt gab es aber nur von 1881 bis 1975, vom Zeitpunkt der Eingemeindung des Märkischen Teils von Langenberg und Oberbonsfeld vom Landkreis Bochum nach Langenberg, bis zum Zusammenschluss mit Neviges und Velbert zur heutigen Stadt Velbert.

Dokumente