An der historischen Aufarbeitung der SPD im Kreis Mettmann haben weit über 50 engagierte und an der Historie der Arbeiterbewegung interessierte Menschen teilgenommen. Wir stellen hier nur kurz die vor, die Artikel geschrieben haben.
Autorenverzeichnis:
Berthold Becker
(geb 1953), Oberstudienrat, Lehramtsstudium Germanistik und Geografie für Gymnasien, seit 2009 Fraktionsvorsitzender der SPD-Ratsfraktion Mettmann.
Anschrift: Quantenberg 43, 40822 Mettmann, Telefon 02104/75955.
Diethelm Beer
geb. 1953 in Kamen/Kr. Unna, Rechtsanwalt. 1971 Eintritt in die SPD. Seit 1990 Ratsmitglied in Erkrath, Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses. Vorsitzender des OV Hochdahl seit 2008. Beisitzer im AsJ-Landesvorstand. Mitglied der AWO Hochdahl.
Werner Bischoff
geb. 15.11.1947 in Gelsenkirchen. Nach der Schule Ausbildung zum Ziseleur und seit 1970 Gewerkschaftssekretär der IG CPK, heute IG BCE. 1990 Landesbezirksleiter der IGCPK für NRW, 1996 bis 2009 Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands der IG BCE. Mitglied des Rates der Stadt Monheim von 1976 bis 1999 und Fraktionsvorsitzender der SPD. Von 1995 bis 2005 Mitglied des Landtags NRW, wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion. Vorsitzender der AWO-Monheim und stellvertretender Parteivorsitzender in Monheim.
Anschrift: Hindemithstr. 4, 40789 Monheim. E-Mail: werner.bischoffbce@nullt-online.de.
Sebastian Broch
geb. 1989, abgeschlossenes Bachelorstudium Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, seit 2012 Masterstudium Soziologie und empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln, seit 2008 mit diversen Funktionen in der SPD Solingen, u.a. Vorsitzender der Jusos Solingen und Beisitzer im UB-Vorstand, seit 2011 Bezirksvertreter in Solingen-Mitte. Anschrift: Ginsterweg 71, 42651 Solingen, E-Mail: mail@nulls-broch.de.
Christian Denstorff
geb. 1947, Lehramtsstudium Grund- und Hauptschullehrer, Regierungsschuldirektor im Ruhestand, von 1984 bis 2009 Mitglied im Rat der Stadt Mettmann und ab 1999 Fraktionsvorsitzender.
Anschrift: Hofstadt 6, 40822 Mettmann, Telefon 02104/53389.
Barbara Flenker
geboren in Wuppertal 1948, verheiratet seit 1970, eine Tochter, geb. 1981. Nach mittlerer Reife 1965 kaufmännische Lehre, anschließend 5-jährige Tätigkeit im elterlichen Einzelhandelsunternehmen. 1974 Sonderprüfung für das Studium an einer Pädagogischen Hochschule in NRW. 1980 Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sekundarstufe 1, Fächer: Deutsch und Geschichte. Staatsexamensarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung: Die politische Konzeption Wilhelm Dittmanns 1912-1923. Seine Auseinandersetzung mit der SPD und seine Position innerhalb der USPD. 1982 bis 1985 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal.
1992 bis 1995 nach Familienphase Unterrichtstätigkeit im Auftrag des EN-Kreises und der AWO. 1995 bis 2005 Pädagogische Mitarbeiterin der VHS Ennepe-Ruhr-Süd. Fachbereich Erwachsenenbildung/Berufliche Fortbildung.
1970 bis 1980 Wohnort Neviges, dort 1975 Eintritt in die SPD. 1989 bis 1994 Mitglied im Rat der Stadt Sprockhövel, 1992 bis 1998 Vorsitzende des SPD OV-Haßlinghausen, 1998 bis 2003 stellvertretende Vorsitzende des SPD-OV Haßlinghausen, 1998 bis 2003 Delegierte zum ST-Parteitag.
Kerstin Griese
geb. 1966, Historikerin M.A. . 1987-2000 freie und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus in Düsseldorf. 1986 Eintritt in die SPD. Mitglied des Deutschen Bundestages vom Mai 2000 bis Oktober 2009 und seit Juli 2010. Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von 2002-2009. Seit 2010 Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union, seit 2011 stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales. Seit 2008 Vorsitzende der SPD im Kreis Mettmann. 2009-2011 Vorstand Sozialpolitik im Diakonischen Werk der EKD e.V.
Anschrift: Kerstin Griese MdB, Bürgerbüro Niederberg/Ratingen, Schlossstr. 2, 42551 Velbert, Telefon: 02051-8004699, Fax: 02051-8004698, E-Mail: kerstin.griese@nullwk.bundestag.de
Sven Haedecke
geb. 1979, Verlagskaufmann, Studium der Neuere und Neueste Geschichte einschl. Landesgeschichte, Alte Geschichte und Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Kerstin Griese MdB im Wahlkreisbüro in Velbert.
Prof. Dr. Klaus Hänsch
geb. 15.12.1938 in Sprottau (Schlesien). Schule und Abitur (1959) in Flensburg. Wehrdienst. Studium in Köln, Paris und Berlin (Diplom 1965, Dr. phil. 1969). Redakteur. Referent beim NRW Ministerpräsident Heinz Kühn und NRW Wissenschaftsminister Johannes Rau (1969-1979). Honorarprofessor (1994). Vorsitzender Juso-UB Mettmann (1970-1972). Vorsitzender SPD-UB Mettmann (1972-1986). Mitglied (1979-2009) und Präsident (1994-1997) des Europäischen Parlaments.
Anschrift: Sperberweg 12, 40699 Erkrath, Telefon 0211/246860, Fax 0211/249233, E-Mail: klaus.haensch@nullweb.de.
Heiligenhauser Autorenkollektiv
Der Beitrag zur Geschichte der Heiligenhauser SPD ist eine gemeinsame Arbeit der SPD Heiligenhausen.
Prof. Dr. Uwe Holtz
geb. 19.3.1944 in Graudenz/Westpreußen als Sohn des Sparkassendirektors Alfred Holtz. Nach Schulbesuch in Neviges und Langenberg (dort 1963 Abitur) Studium der Romanistik und Geschichte an der Universität Köln (1967 Staatsexamen und 1969 Promotion zum Dr. phil.). Von 1969 bis 1972 wissenschaftlicher Assistent für Neuere Geschichte an der Universität Kiel. Von 1972 bis 1994 Mitglied des Deutschen Bundestages. Hochschullehrer an der Universität Bonn und freiberuflicher Consultant. Evangelisch, verheiratet seit 1970, zwei Kinder.
1963 in Neviges Eintritt in die SPD. Mitarbeit bei den Nevigeser Jungsozialisten und im Ortsvereinsvorstand. 1969 bis 1973 für Neviges Mitglied des Kreistages Düsseldorf-Mettmann. Während seiner Bundestagszeit leitete er den entwicklungspolitischen Bundestagsausschuss (1974-1994) und gehörte auch der Parlamentarischen Versammlung des Europarats an.
Dr. Reinhard Koll
geb. 1945, Historiker, bis Dezember 2010 Lehrer am Gymnasium Haan, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte von Haan und Gruiten.
Dr. Hans Kraft
(geb 1947), gelernter Industriekaufmann, Auslandsaufenthalt (USA) von 1966 bis 1968, staatl. geprüfter Übersetzer, Studium von 1973 bis 1977 in Düsseldorf, Zürich, Bielefeld und Köln, Studienrat im Ruhestand, Dr. phil. 1980 (Philosophie, Anglistik), Ratsmitglied in Ratingen, Mitglied des Landtags NRW von 1985 bis 2005, Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Düsseldorf. Anschrift: Forsthaus 25, 40883 Ratingen, Telefon 02102/969855, E-Mail: hans@nullhans-kraft.de, Mobil: 0172/2506083.
Joachim (Jochen) Lohoff
geb. 1943, Diplom-Kfm., pensioniert. 1978 Eintritt in die SPD Erkrath. Mitarbeit im Ortsvereinsvorstand, zehn Jahre Ratsmitglied in Erkrath. Anschrift: Gartenstraße 15, 40699 Erkrath, Tel. 0211-246102
Heike Lützenkirchen
geb. 1958 in Langenfeld. Krankenschwester, Dipl. Kauffrau (FH), Vorsitzende des SPD-OV Langenfeld (Rhld.), stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD Langenfeld.
Anschrift: Bismarckstr. 21, 40764 Langenfeld, Telefon 02173/3924767, E-Mail: heike-luetzenkirchen@nullt-online.de, www.spd-langenfeld.de.
Volker Münchow
geb. 1960, Abgeordneter des Landtags von Nordrhein-Westfalen in der 16. Wahlperiode. Von 2001 bis 2012 Geschäftsführer SPD-Fraktion im Rat der Stadt Velbert. 1976 Eintritt in den SPD-Ortsverein Langenberg, Vorsitzender der Jungsozialisten im Ortsverein Langenberg und Mitglied im Juso UB-Vorstand. Stellvertretender Vorsitzender der SPD im Unterbezirk Kreis Mettmann seit 2002 und Mitglied des SPD-Regionalvorstands Niederrhein seit 2006. Seit 2004 Mitglied des Rates der Stadt Velbert und des Kreistags in Mettmann, seit 2009 Mitglied des Regionalrats bei der Bezirksregierung Düsseldorf. Anschrift: Klippe 29, 42555 Velbert, Telefon 02052/962662, E-Mail: volker.muenchow@nulllandtag.nrw.de, Mobil: 0171/9394461.
Gunnar-Volkmar Schneider-Hartmann
geb. am 24.01.1940 in Ratingen, verheiratet, drei Kinder.
Nach Schulbesuch in Ratingen und Düsseldorf Studium an der Universität Osnabrück. 1967: 1. Staatsexamen, 1971: 2. Staatsexamen (Lehramt). 1973 bis 1975: Mitarbeiter in der Gesellschaft für Programmierte Instruktion und Mediendidaktik (GPI). 1975 bis 2000: Ausbildungslehrer und Fachberater für Verkehrserziehung. 1987 bis 2000: Schulleiter, Mitglied des Personalrates beim Schulamt für den Kreis Mettmann, Betreuungslehrer für Jugend forscht. Seit 2000 im Ruhestand, ehrenamtlich tätig an der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf . 1958: Eintritt in die SPD, Ratsmitglied in Ratingen, Mitglied des Kreistages, mehrere Jahre Vorsitzender der GEW Ratingen. Seit 1979 Arbeiterwohlfahrt.
Anschrift: Nachtigallenweg 2, 40882 Ratingen, Telefon 02102/471101.
Jürgen Scholz
geb. 1942, abgeschlossenes Ingenieurstudium techn.-wiss. Fotografie. Arbeitete zunächst in einer PR-Agentur, danach als Industriefotograf, machte Werbung und PR für Werkzeugmaschinen. Wechselte 1989 zu einem großen Regionalversicherer, war hier bis zu seinem Ruhestand Pressesprecher und Leiter Unternehmensinformation. Scholz ist seit 1963 in der SPD, übte verschiedene Funktionen bei den Jusos und im Ortsverein Hilden aus. Von 1975 bis 2009 gehörte er dem Rat der Stadt an, davon fast 20 Jahre als Fraktionsvorsitzender.
Hans-Peter Zadel
geb. am 17.12.1932 in Neisse/Oberschlesien. Grundschule (damals noch Volksschule-Frühjahr 1939) Gymnasium Sept.1943 bis Jan.1944 im KLV-Lager (Kinderlandverschickung), zwei Jahre Praktikum im Vermessungswesen in Berlin-Neukölln, Studium der Geodäsie (Vermessung) Dipl.-Ing in verschiedenen Behörden in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, zuletzt stellv. Amtsleiter beim Katasteramt Kreis Mettmann.
Mitglied in der SPD seit 1968, 14 Jahre OV-Vorsitzender in Haan und 20 Jahre Mitglied im UB-Vorstand Mettmann, davon 12 Jahre stellv. UB-Vorsitzender.
Von 1990 – 2004 Mitglied in der Landschaftsversammlung Rheinland, Sprecher der SPD-Fraktion für Gesundheit und Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses. Von 1994 – 2004 Mitglied im Kreistag Mettmann, 1999 – 2004 Vorsitzender des Behinderten- und Gesundheitsausschusses.
Regina Schmidt-Zadel
geb. am 20.1.1937 in Horbach/Westerwald. Grundschule, Gymnasium, Studium der Sozialarbeit. Sozialarbeiterin in verschiedenen sozialen Einrichtungen, zuletzt Abteilungsleiterin bei der Kreisverwaltung /Mettmann Kreisverwaltungsrätin.
Seit 1968 Mitglied der SPD, verschiedene Funktionen in der Partei. Von 1980 – 1994 Vorsitzende der ASF im Unterbezirk Mettmann, von 1998 – 2002 Vorsitzende im UB Mettmann, Mitglied im Bezirksvorstand der SPD, stellv. Fraktionsvorsitzende in der SPD-Fraktion und Vorsitzende des Gesundheits-Ausschusses in der Landschaftsversammlung Rheinland.
Von 1990-2002 Mitglied des Bundestages, in der letzten Legislaturperiode gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion und Mitglied des Fraktionsvorstandes. Von 2004-2005 erste Beauftragte für Menschen mit Behinderung des Landes NRW.
Hans-Günter Steinhauer
Stadtdirektor a. D., geb. 1930 in Velbert, verheiratet seit 1956, drei Kinder. Abitur 1950, danach Studium in Köln und Madison, Wisconsin, USA. 1956 Erste juristische Staatsprüfung, 1962 Zweite juristische Staatsprüfung. April bis Dezember 1962 Richter am Landgericht Wuppertal. Seit 1949 Mitglied der SPD, ab 1956 in Velbert kommunalpolitisch tätig: Ratsmitglied, von 1959 bis 1961 (ehrenamtlicher) Bürgermeister, von 1963 bis 1974 Stadtdirektor der früheren Stadt Velbert und von 1975 bis 1987 Stadtdirektor der aus dem Zusammenschluss der Städte Langenberg, Neviges und Velbert entstandenen neuen Stadt Velbert.
Horst Wangerin
geb. 13.08.1929 in Stettin. Volksschule, ein Jahr Schlosserlehre, dann 1945 Flucht. 1949 Ausbildung zum Huf- und Wagenschmied. Von 1950 bis zur Rente 1988 als Schweißer. 1966 bis 1969 sechs Semester an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie. 1960 bis 1990 Mitglied der IG Metall, ca. 14 Jahre Betriebsratsmitglied. 1965 SPD, Vorstand im OV Düsseldorf-Flingern. Seit 1968 im OV Hochdahl, Kreis Mettmann. Seit 1969 Mitglied der AWO. 1969 bis 1975 im Rat der Gemeinde Hochdahl und des Amtsrats des Amtes Gruiten. Vorsitzender des Sozialausschusses. Gründungsmitglied der AfA im OV und 1974 im Unterbezirksvorstand der AfA. 1975 bis 1977 Abgeordneter des Kreistages Mettmann. Vorsitzender des Jugendwohlfahrtsausschusses. Von 1975 bis 1977 und 1979 bis 1993 Mitglied im Rat der Stadt Erkrath. 1988 bis 1993 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Stadtwerke Erkrath GmbH. Ab 1970 bis 1994 ehrenamtlicher Richter am Sozialgericht, 1987 bis 1991 am Arbeitsgericht und von 1989 bis 2004 am OVG Münster. 1983 bis 2004 mehrere Publikationen zur Hochdahler Heimatgeschichte.
Heinrich Wolfsperger
geb. 1949, Geologiedirektor i.R., SPD-Mitglied seit 1972; langjähriger Ortsvereinsvorsitzender in Gruiten; Ratsmitglied im Rat der Stadt Haan von 2004 bis 2012. Fraktionsvorsitzender. Mitglied des Kreistages im Kreis Mettmann von 1994-1999. Anschrift: Prälat-Marschall-Str. 73; 42781 Haan-Gruiten.
Peter Zwilling
geb. 1953, Dipl. Soz.-Wiss, Geschäftsführer SPD Kreis Mettmann und Solingen. Ab 1969 IGM, Vorsitzender Jugendvertretung und Gewerkschaftsjugend, 1975 SPD, Vorsitzender Jungsozialisten und SPD-Ortsverein sowie Ratsmitglied in Wülfrath. Seit 1989 Geschäftsführer der SPD in Mülheim an der Ruhr, 1998 bis 2004 in Düsseldorf, danach in Mettmann und Solingen.
Anschrift: Erlenweg 18, 42489 Wülfrath, Telefon 02058/775240, Fax 02104/82440, E-Mail: peter.zwilling@nullspd.de, Mobil: 0172/2648017.