Frühindustrialisierung, Revolution, Reaktion und Gründung des ADAV
1783: In Düsseldorf herrschte Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz (Schloss Benrath); Frühkapitalismus im Wuppertale der Weber und Wirker: Wegen ihres kümmerlichen Daseins rebellierten diese verzweifelten Menschen mit ihren Gesellen Anfang der 1780er-Jahre gegen die völlig unzureichenden Weblöhne. Sie rotteten sich 1783 zusammen, erstürmten das Rathaus und vernichteten Akten. Düsseldorf entsandte Militärabteilungen, die die Ordnung wiederherstellten. Die Kaufherren hatten es hochmütig abgelehnt, vor dem Zunftgericht zu erscheinen. Johann Gottfried Brügelmann, der im selben Jahr in Ratingen die erste Fabrik auf dem Kontinent errichtete, hatte sich dabei hervorgetan: Was sind das für Herren von der Zunft? Sind es Herren? Leinenweber sind es, Handwerksleute, die von mir und anderen Kaufleuten ihr Brot haben. Die Weber mussten zu Kreuze kriechen, ihre Zunft wurde im gleichen Jahr aufgehoben. [1] Das Rheinische Industriemuseum in Ratingen und das Historische Zentrum in Wuppertal geben heute beredte Auskunft über die erbärmlichen Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen in dieser Zeit, die im benachbarten noch gänzlich bäuerlichen Erkrath kaum besser gewesen sein dürften.