Seit 1868 ist in Velbert ständig eine Sozialdemokratische Partei dokumentiert

Im Wahlkampf 1867 entstand die ADAV-Ortsgruppe Neviges.

Im Juni 1868 legte der siegreiche Abgeordnete Dr. Reincke aus Hagen sein Mandat nieder. Im Wahlkampf für die Nachwahl entstand die ADAV-Ortsgruppe Velbert. Diese führte am 14. Juni 1868 eine polizeilich genehmigte Versammlung durch. Ende 1868 berichtete der Bürgermeister offiziell dem Landrat, mit Ortsstatut und Mitgliederverzeichnis, über die Gründung einer ADAV-Ortsgruppe. Im September 1868 und im März 1869 sandte die Velberter ADAV-Ortsgruppe Delegierte zu den Generalversammlungen in Berlin und Barmen.

1869 opponierten gegen den ADAV auch in Velbert Anhänger der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP), die im August 1869 in Eisenach gegründet worden war.

Sowohl die ADAV als auch die SDAP wurden in ihrer Entwicklung gehemmt durch die Welle nationaler Begeisterung im deutsch-französischen Krieg, die auch die Arbeiter überrollte, und danach durch die systematischen Schikanen und Verfolgungen der Staatsanwälte und Polizei in Preußen. Der Druck führte sie zusammen. Im Mai 1875 vereinigten sich ADAV und SDAP in Gotha zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutsch¬lands (SAPD), ab 1891 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD).

Dokumente