Historische Vorträge

Christian Denstorff

Menschen, Politiker, Karrieren, Brüche – Historische Vorträge von Christian Denstorff.

Christian Denstorff setzt seine Reise durch die Geschichte der SPD fort. Pünktlich zur Ausrufung der Demokratie am 9. November 1918 durch Phillip Scheidemann erscheint sein neuer Vortrag über Friedrich Ebert, den ersten Reichspräsidenten in der ersten deutschen Demokratie.

Themen:

  1. Friedrich Ebert – Kämpfer für die parlamentarische Demokratie
  2. Fritz Kummer „Eines Arbeiters Weltreise“
  3.  Willy Brandt – vaterlos, machtbewusst und verletzlich
  4. Herbert Wehner – weder Heiliger noch Dämon
  5. Carlo Schmid – der Bulle aus Tübingen
  6. Kurt Schumacher – Adenauers Gegenspieler
  7. Ernst Reuter – der lange Weg nach West-Berlin

 

Konzept: Vortrag mit Textauszügen, Fotos und Filmausschnitten

Dauer: jeweils 90 Minuten
Honorar: aus lizenzrechtlichen Gründen honorarfrei, ggf. Fahrtkosten

Experte/Speaker: Christian Denstorff war 25 Jahre Ratsmitglied in Mettmann, davon die letzten zehn Jahre als Fraktionsvorsitzender. Beruflich war er Pädagoge und lebt jetzt als Regierungsschuldirektor im Ruhestand.

Seine Zuhörer nimmt er von der ersten bis zur letzten Minute mit. Gelobt wird immer wieder sein gestochen scharfer Blick auf die Genossen. Seine Vorträge sind kurzweilig, unterhaltsam und objektiv.

Referenzen: OV Lenggries, KV Bad Tölz-Wolfratshausen, OV Erkrath, OV Haan, OV Holzhausen Externsteine Horn-Bad Meinberg, OV Gruiten und natürlich OV Mettmann

Warnung: Wenn Sie eine staubtrockene wissenschaftliche Untersuchung wünschen oder gar eine Darstellung durch die Parteibrille, sollten Sie Christian Denstorff für Ihren Ortsverein nicht buchen.

Die sechs Themen im Überblick – Sie haben die Wahl:

Geschichte mal ganz anders

Lesung in zwei Teilen aus dem Buch von Fritz Kummer: „Eines Arbeiters Weltreise“ (von 1907 bis 1911)
Fritz Kummer gibt mit Witz und Ironie konkrete Einblicke in das gesellschaftliche und politische Leben der Arbeiter nach der Jahrhundertwende. Seine Reise finanzierte er durch Arbeit an den jeweiligen Orten.
Teil 1: Überfahrt nach Amerika / Aufenthalt in den USA (New York; Chikago; San Francisco)
Teil 2: Über Japan nach China und Palästina nach Kairo in die Heimat
Filmausschnitte und Bilder aus dieser Zeit geben dem Vortrag Pep.

Willy Brandt – vaterlos, machtbewusst und verletzlich

Vom Arbeiterkind aus Lübeck zum Friedensnobelpreisträger: Der Vortrag zeigt die beiden widersprüchlichen Seiten des Willy Brandt auf: einerseits charismatischer und charmanter Vollblut-Politiker für die Öffentlichkeit und andererseits unnahbarer, depressiver Mensch und Familienvater, der niemanden wirklich an sich heran ließ.

Herbert Wehner – weder Heiliger noch Dämon

Vom anarchistischen Revolutionär zum kommunistischen Funktionär und schließlich zum sozialdemokratischen Gestalter. Der Vortrag beantwortet die Fragen: War Herbert Wehner ein Überzeugungstäter oder ein Machtpolitiker? Wie wichtig ist die Programmarbeit für die politische Alltagsarbeit? Und was heißt eigentlich von „links zur Mitte“?

Carlo Schmid – der Bulle aus Tübingen

Carlo Schmid passte eigentlich gar nicht in die SPD. Er war ein bürgerlicher Intellektueller, der erst nach dem Kriege mit 50 Jahren in die Partei eintrat. Er trug maßgeblich dazu bei, dass die SPD sich den bürgerlichen Kreisen öffnete und so zur Volkspartei wurde.

Kurt Schumacher – Adenauers Gegenspieler

Vom KZ-Häftling zum Oppositionsführer im Bundestag: Kurt Schumacher wurde 1945 zum Macher der neuen SPD. Seine moralische Integrität erlaubte ihm, nachdrücklich für die deutschen Interessen bei den Besatzungsmächten einzutreten. Er verweigerte sich SED und KPD, versuchte, die neue SPD für alle demokratischen Kräfte attraktiv zu machen.

Ernst Reuter – der lange Weg nach West-Berlin

Im Kalten Krieg gelang es Ernst Reuter den Zusammenhalt der Berliner Bevölkerung zu stärken und die Westalliierten moralisch so unter Druck zu setzen, dass sie West-Berlin den Sowjets nicht preisgeben konnten. Reuter setzte sich gegen viele Widerstände für eine feste rechtliche Bindung Berlins an die Bundesrepublik ein.
Pressetexte zu allen fünf Themen liegen vor und können auf Wunsch auch vorab angefordert werden.
Kontakt/Buchung:
Melden Sie sich bitte einfach direkt bei Christian Denstorff
per Mail: c.denstorff@nullfreenet.de
Telefon: 02104-53389 oder 08043-230933
oder per Handy: 0151-59170929